Gemüse mit Vitamin K
Liquid error (sections/article-template line 78): The format option 'month_day_year' is not a supported format.

Vitamin K2 – Wirkung, Mangelerscheinungen und Einnahmemöglichkeiten

Artikelübersicht

"Das" Vitamin für Knochen und Blutgerinnung¹: Vitamin K2 ist von größter Bedeutung für Deinen Körper. Immer mehr Menschen greifen mittlerweile zur Vitamin K2 Ergänzung, und das nicht ohne Grund. Wir sind tief eingetaucht ins Thema und nehmen Dich natürlich mit: Du erfährst alles über die ernährungsphysiologischen Wirkungen von Vitamin K2 und wie Du einen Mangel erkennst und entdeckst mit uns einige Möglichkeiten, wie Du das Vitamin optimal ergänzen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin K2 ist ein fettlösliches Vitamin, das vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommt
  • Um Vitamin K2 im Darm selbst bilden zu können, müssen wir ausreichend Vitamin K1 über die Ernährung zu uns nehmen, z.B. mit grünem Gemüse
  • Vitamin K2 unterstützt Deine Knochen und Blutgerinnung*
  • Der Tagesbedarf ist alters- und geschlechtsabhängig - mehr dazu unten

Was ist Vitamin K2? Wofür brauchen wir es im Körper?

Vitamin K2, auch Menachinon genannt, ist ein fettlösliches Vitamin. Dein Körper ist dazu in der Lage, es selbst herzustellen: durch Umwandlung im Darm - aus Vitamin K1, das in vielen Pflanzen vorkommt. 

Was unterscheidet Vitamin K1 von Vitamin K2?

Der einzig bedeutende Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2 liegt darin, dass Vitamin K2 eine bessere Bioverfügbarkeit und längere Halbwertszeit besitzt. Das bedeutet, es kommt optimal im Körper an und baut sich nicht so schnell ab wie Vitamin K1. Und genau das ist der Grund, weshalb Vitamin K2 beim Einsatz für Nahrungsergänzungsmittel bevorzugt wird.

Welche Funktionen hat Vitamin K2 im Körper?

Das Vitamin hat eine ganze Reihe wichtiger Funktionen im Körper. Es ist beispielsweise an der Bildung von unterschiedlichen Eiweißbausteinen beteiligt, die für die Blutgerinnung äußerst wichtig sind. Auch die Knochendichte wird ein gutes Stück weit vom Vitamin-K-Gehalt im Körper beeinflusst. Als ein Kofaktor aktiviert Vitamin K2 verschiedene Enzyme und Proteine im Körper - dadurch trägt Vitamin K2 auch aktiv

  • zu einer funktionierenden Blutgerinnung im Körper bei
  • und außerdem zu der Erhaltung normaler Knochen.

Vitamin K wird vom Körper außerdem für den Aufbau und Umbau des gesamten Knochengerüsts eingesetzt - gern auch synergetisch mit Calcium und Vitamin D zusammen.**

Wie hoch ist mein Tagesbedarf?

Wie viel Vitamin K2 man täglich zu sich nehmen sollte, variiert stark und hängt u.a. vom Alter und vom Geschlecht ab. Es gibt Schätzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit spricht Empfehlungen aus - sieh sie Dir hier direkt einmal an.

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung**

Die empfohlenen Werte sind in Mikrogramm pro Tag angegeben

Alter Männlich Weiblich

0 bis unter 4 Monate

4 bis unter 12 Monate

1 bis unter 4 Jahre

4 bis unter 7 Jahre

7 bis unter 10 Jahre

10 bis unter 13 Jahre

13 bis unter 15 Jahre

15 bis unter 19 Jahre

19 bis unter 25 Jahre

25 bis unter 51 Jahre

51 bis unter 65 Jahre

65 Jahre und älter

4

10

15

20

30

40

50

70

70

70

80

80

4

10

15

20

30

40

50

60

60

60

65

65

Die Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit**

Die Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit unterscheiden nach dem Alter, aber nicht nach Geschlecht:

Alter Mikrogramm Vitamin K pro Tag

7 bis 11 Monate

1 bis 3 Jahre

4 bis 6 Jahre

7 bis 10 Jahre

11 bis 14 Jahre

15 bis 17 Jahre

Über 18

10

12

20

30

45

65

70

Die Liste ist deutlich kürzer, aber die Differenz zwischen den Empfehlungen ist vergleichsweise gering. Ist eine Unterversorgung oder ein Vitamin-K2-Mangel vorhanden, ist es natürlich sehr wichtig, diesen Mehrbedarf möglichst schnell wieder zu decken.

Wie erkenne ich einen Vitamin-K2-Mangel?

Ein Vitamin-K2-Mangel kann vor allem an einer schlechten Blutgerinnung erkannt werden. Die meisten anderen Symptome, wie zum Beispiel starke Anfälligkeit für Knochenbrüche, fallen oftmals erst sehr spät oder gar nicht auf. Nur in den seltensten Fällen wird eine gesteigerte Anzahl an Knochenbrüchen als ein Zeichen vom Vitamin-K2-Mangel erkannt. Auch die zunehmende Verkalkung der Arterien wird mit einem Vitamin-K2-Mangel in Verbindung gebracht.

Wenn Du folgende Auffälligkeiten beobachten kannst, lass Dich bitte ärztlich untersuchen, denn sie fallen häufig in Verbindung mit einem K2-Mangel auf:

  • Schnelle Bildung blauer Flecken - schon leichter Druck kann dabei ausreichen
  • Überdurchschnittlich starke Blutungen
  • Anfälligkeit für Knochenbrüche

Lebensmittel mit viel Vitamin K2

Wie oben bereits erwähnt, kann Dein Körper Vitamin K2 aus Vitamin K1 selbst bilden. Vitamin K1 stammt aus pflanzlichen Lebensmitteln, Vitamin K2 hingegen aus tierischen Lebensmitteln wie Käse, Eiern und Fleisch. Wir haben hier einige pflanzliche und tierische Lebensmittel und ihren Vitamin-K-Gehalt für Dich zur Übersicht zusammengestellt.

Letztlich brauchst Du, wenn Du Dich vegan ernährst, eine ausreichende Zufuhr an Vitamin K1, damit Dein Körper Vitamin K2 bilden kann und Du so eine optimale Abdeckung aller Aufgaben der K-Vitamine im Körper erreichen kannst.

Lebensmittel Vitamin-K-Gehalt pro 100 g

Grünkohl

Spinat

Traubenkernöl

Rosenkohl

Brokkoli

Rapsöl

Kopfsalat

Kalbsleber

Hühnerleber

Haferflocken

Pistazienkerne

Schweineleber

Speisequark

Aal

Kräuterfrischkäse

Hering

Sprotte

Schweinefleisch

Rindfleisch

Eier

817 mcg

305 mcg

280 mcg

236 mcg

155 mcg

150 mcg

109 mcg

89 mcg

80 mcg

63 mcg

60 mcg

56 mcg

50 mcg

40 mcg

40 mcg

25 mcg

21 mcg

18 mcg

13 mcg

8,93 mcg

Ganz spannend: Der Gehalt an Vitamin K in pflanzlichen Lebensmitteln ist teils um ein Vielfaches höher als in tierischen Lebensmitteln - dafür ist die Bioverfügbarkeit der pflanzlichen Variante signifikant schlechter, heißt, Vitamin K2 kommt deutlich besser im Körper an.

Also, die beste Möglichkeit, Vitamin K2 aufzunehmen, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei solltest Du in Deine tägliche Ernährung neben ausreichend Salat und Gemüse auch mageres Fleisch, Käse, Milchprodukte und Eier integrieren. So kannst Du sicherstellen, dass Du mit ausreichend Vitamin K2 versorgt wirst.

Wenn Du auf Fleisch und Fisch zur Gänze verzichtest, zum Beispiel weil Du Dich vegetarisch oder vegan ernähren möchtest, gibt es noch immer ausreichend Vitamin-K-Quellen - darunter aber nur sehr wenige Vitamin-K2-Quellen, die Du nutzen könntest. Da ein Teil des aufgenommenen Vitamin K1 im Körper in Vitamin K2 umgewandelt wird, kann eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K allerdings auch ohne tierische Lebensmittel funktionieren.

Vielleicht wiederholen wir uns, doch es ist dabei sehr wichtig, dass Du ausreichend Lebensmittel mit einem hohen Vitamin-K-Gehalt zu Dir nimmst. Denn die Bioverfügbarkeit von Vitamin K1 ist deutlich schlechter als die von Vitamin K2. Das bedeutet, dass nur Teile des Vitamins, das in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist, tatsächlich im Körper verarbeitet werden können.

Eine Supplementierung mit Vitamin K2 Tabletten oder Vitamin K2 Tropfen kann hier ergänzend sehr viel Sinn machen.

Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel

Vitamin K2 ist eines der wichtigsten Vitamine überhaupt, da es maßgeblich für einen andauernden Erhalt der Gesundheit und für eine gute Lebensqualität bis ins hohe Alter mitverantwortlich ist. Einerseits ist natürlich die Blutgerinnung eine wichtige Funktion im Körper. Andererseits spielt das Vitamin auch für die Erhaltung der Knochenstruktur eine entscheidende Rolle.

Als Nahrungsergänzungsmittel eignen sich beispielsweise unsere Vitamin K2 Tropfen oder Vitamin K2 Tabletten. Mit jeweils 200 µg Vitamin K2 pro Tagesdosis setzt Du damit auf eine starke Unterstützung für den Erhalt von Knochen und die normale Blutgerinnung.* Beide Präparate enthalten den Premium Markenrohstoff K2VITAL® und sind frei von Laktose und Gluten sowie ohne Gentechnik und unnötige Zusätze.

Ihr habt Fragen? Unsere Profis haben Antworten!

Kundenfrage: “Muss man Vitamin D mit K2 einnehmen?”

Vitamin D3 trägt dazu bei, dass Dein Körper Calcium aufnehmen kann und auch Vitamin K2 spielt eine Rolle im Calciumstoffwechsel. Zusammen ergänzen sich die beiden Nährstoffe also ideal - darum findest Du sie auch oft als Kombi in Nahrungsergänzungsmitteln. Viele nehmen sie gemeinsam ein, gerade wenn sie gezielt auf ihre Ernährung achten wollen.

Kundenfrage: “Wann Vitamin K2 einnehmen?”

Vitamin K2 ist fettlöslich - das heißt: Am besten nimmst Du es zu einer Mahlzeit mit etwas Fett ein. So kann Dein Körper es optimal aufnehmen. Bei den gloryfeel-Tropfen ist das Vitamin K2 übrigens aus diesem Grund bereits in Fett gelöst.

Einen festen Tageszeitpunkt gibt es nicht. Viele nehmen es morgens oder mittags zusammen mit Vitamin D3 ein.

Kundenfrage: “Kann man Vitamin K2 überdosieren?”

Für einen Erwachsenen ist eine Überdosierung im Prinzip nicht möglich - auch wenn das fettlösliche Vitamin im Körper gespeichert werden kann, kommt es, anders als bei vielen anderen fettlöslichen Vitaminen, hier nicht zu Nebenwirkungen. Wenn Du allerdings auf Gerinnungshemmer angewiesen bist, solltest Du bitte vor einer Supplementierung auf jeden Fall Rücksprache mit Deiner Hausarztpraxis halten. Unabhängig davon halte Dich bitte stets an unsere tägliche Verzehrempfehlung.

Fazit zu Vitamin K2

Vitamin K2 übernimmt vielfältige und sehr wichtige Aufgaben in Deinem Körper: Blutgerinnung und Erhaltung der Knochen liegen dabei im Hauptfokus.* Wer den eigenen Körper in diesen Bereich unterstützen will, ist mit einer Vitamin-K1-lastigen Ernährung mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln gut beraten. Ergänzend können hochwertige Vitamin-K2-Präparate, zum Beispiel Vitamin K2 Tabletten oder Vitamin K2 Tropfen, sinnvoll sein.

 

* Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung und zu dem Erhalt normaler Knochen bei.

** Quellen:

https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-k/

https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4780

Hinterlasse uns deinen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung durch unser Team moderiert.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.