Kurkuma: Die indische Wunderwurzel

Kurkuma: Die indische Wunderwurzel

Artikelübersicht

Kurkuma ist mit ihrem Inhaltsstoff Curcumin in seiner Rohform als Wurzelgewächs heute auch in europäischen Ländern vielseitig beliebt. Dabei hat Kurkuma, auch als Curcuma oder Curcuma Longa bezeichnet, über Jahrtausende hinweg ihren Weg aus Südostasien nach Deutschland gemacht.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurkuma wird in Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel genutzt
  • Das Wurzelgewächs besteht aus Curcumin und ätherischen Ölen
  • Kurkuma entstammt der Ayurveda, einer indischen Heilkunst.

 

Kurkuma: Ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel

Ob als gelbes Pulver, Kapsel oder in der reinen Darreichung als Rhizom: Den Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

In diesem ausführlichen Ratgeber zum Thema Kurkuma erfährst du alle wichtigen Informationen zu den Inhaltsstoffen von Kurkuma, der Herkunft und den Anwendungsmöglichkeiten der Wurzel.

 

 

 

Was ist Kurkuma?

Die Kurkuma ist ein Krautgewächs und zugehörig der Familie der Ingwerpflanzen. Dabei werden der Wurzel neben der lateinischen Ursprungsbezeichnung Curcuma Longa auch weitere Namen wie Gelber Ingwer, Curcuma, Kurkume oder einfach Gelbwurz im deutschsprachigen Raum zugewiesen.

Ihren Ursprung hat die Kurkuma aber keineswegs in europäischen Regionen. Vielmehr lässt sich ihre Herkunft auf den asiatischen Raum, genauer gesagt Süd- oder Südostasien sowie Indien zurückführen.

 

Kurkuma wird heute in vielen Gerichten genutzt. Besonders als Nahrungsergänzung ist die Wurzel aber beliebt.

 

Die Kurkuma als Wurzelgewächs

In seiner Grundform ist Kurkuma ein sogenanntes Rhizom, also botanisch betrachtet eine Wurzel oder Sprosse. Diese wächst unterhalb der Erdoberfläche, prägt sich aber in Form einer Blüte und eines Blattkranzes auch oberhalb der Erdoberfläche aus.

 

Warum ist Kurkuma so beliebt in vielen Teilen der Welt?

Mit ihrer Herkunft aus dem asiatischen Raum wurde die Kurkuma-Pflanze zunächst als Heilpflanze von vielen Menschen verwendet. Ihr wurden dabei unterschiedlichste Wirkungsweisen nachgesagt, die sich aus der Ayurveda, also der traditionellen indischen Heilkunst, herausgebildet haben.

 

Die Hauptbestandteile der Kurkuma: Curcumin und ätherische Öle

Um seine volle Wirkung und seinen Nutzen entfalten zu können, besitzt einige Bestandteile oder Inhaltsstoffe. Die wichtigsten beiden sind..

… rund 6% Curcuminoide, die wir als Curcumin kennen und

… rund 5% ätherische Öle, die wiederum einen hohen Anteil an Sesquiterpenen und Polysacchariden haben.

 

Weitere Bestandteile des Kurkuma sind außerdem:

  • Zucker
  • Proteine
  • Harze

 

Kurkuma mit Vitamin C als Inhaltsstoff - Die Wirkung

Mit rund 24 mg auf 100 Gramm ist Vitamin C einer der wichtigsten Bestandteile Kurkumas. In Bezug auf die Wirkung mit Vitamin C gibt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einige Angaben des Vitamins frei.

Durch das Vitamin C trägt Kurkuma zu einer normalen Funktion…

  • ...des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung,
  • ...des Energiestoffwechsels,
  • ...der physischen Funktionen,
  • ...und des Immunsystems bei.

Des Weiteren bestätigt die Behörde für Lebensmittelsicherheit auch, dass Vitamin C in Kurkuma zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung, zur Eisenaufnahme und dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt.

Aber auch zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion…

  • ...des Zahnfleisches,
  • ...der Haut,
  • ...der Zähne,
  • ...der Blutgefäße,
  • ...und der Knochen trägt das Vitamin C in der Kurkumawurzel bei.

Neben Vitamin C sind weitere Mineralstoffe wie Zink, Magnesium, Eisen sowie Kalzium, Kupfer, Natrium und Mangan in der Kurkuma enthalten. Diese vielseitigen Inhaltsstoffe sorgen unter anderem auch dafür, dass die Kurkumawurzel in pulverisierter und natürlicher Form so beliebt ist.

 

Die verschiedenen Arten von Kurkuma: Kapseln Pulver, Gewürz & Co.

Bei der Herstellung von Kurkuma-Produkten setzen Produzenten durch die Beliebtheit des Superfoods heute vor allem auf eines - Diversifikation. So entstanden in den letzten Jahren neben der klassischen Kurkumawurzel und einigen Pulversorten auch Sonderformen wie die Kurkuma-Milch, Gesichtscremes, Tees oder auch Masken.

 

#1 Kurkuma Wurzel

Kurkuma als reine Wurzel ist die Grundform des Gewächses, welche bereits seit rund 4000 Jahren in den asiatischen Kulturen genutzt wird. Wenn man so will, ist die Wurzel damit der Rohstoff, aus welchem dann die nachfolgenden Kurkuma-Produkte hergestellt werden.

Als rohe Wurzel wird Kurkuma vor allem als Heilpflanze in verschiedenen Formen eingesetzt. Aber auch bei der Zubereitung von Speisen werden geschnittene Teile der rohen Wurzel beigemischt, um den aromatischen Geschmack des Curcumins an die anderen Lebensmittel weiterzugeben.

 

Die Wurzel der Curcuma

Eine weitere Art der Verwendung der Wurzel ist der Kurkuma Tee. Wie auch beim bekannten Ingwertee, wird auch die Kurkuma in feine Scheiben oder Würfel geschnitten. Mit heißem Wasser übergossen gibt die Wurzel dann ihren eigentümlichen Geschmack und die enthaltenen Wirkstoffe an das Wasser ab. Verbunden mit Honig gilt der Kurkumatee so als beliebte Alternative zum Ingwertee.

 

Folgende Qualitätsmerkmale zeichnen eine gute Kurkuma aus:

  • Die Wurzel sollte schwer in der Hand liegen. Das zeugt davon, dass die Kurkuma nicht vertrocknet ist.
  • Auch runzelige Stellen und Druckstellen solltest du vor dem Kauf von frischer Kurkuma überprüfen.
  • Beim Aufbrechen sollte Kurkuma die markante und charakteristische orangene Farbe besitzen.

 

Info.

Bei der Zubereitungen von Speisen mit Kurkuma solltest du darauf achten, keine farbempfindlichen Kleidungsstücke zu tragen. Auch auf der Haut kann die orangene Farbe des Kurkumins leicht abfärben. Küchenhandschuhe und eine Schürze sind daher die passende Ausstattung für die Verarbeitung von Kurkuma.

 

#2 Kurkumapulver als Gewürz

Bevor die Kurkuma-Wurzel zu einem Pulver verarbeitet und damit als Gewürz verwendet werden kann, muss sie getrocknet werden. Doch Vorsicht: Die Verarbeitung zu einem Pulver bedarf einer besonderen Wärme- und Trocknungsbehandlung.

 

Kurkuma als Gewürz

Kurkuma in gemahlener Form wird seit mehreren tausend Jahren in der Ayurveda als sogenanntes “heißes Gewürz” eingesetzt. Zu dieser Art der Gewürze zählen vor allem solche, denen eine heilende, reinigende sowie energetische Wirkung zugesagt wird. In europäischen Ländern wird das Kurkumapulver hingegen vornehmlich für das Würzen von Speisen verwendet.

 

 

 

 

#3 Kurkuma Kapseln

Als Nahrungsergänzungsmittel kommt Kurkuma oft einzeln oder

in einer Mischung mit anderen Stoffen in Kapselform zum Einsatz. Dafür wird da

s Kurkumapulver in

kleine Hülle gefüllt, meist aus Gelatine, die dann problemlos mit Wasser geschluckt werden kann.

In den meisten Fällen wird das Kurkuma als Supplement mit zusätzlichem Kurkumin oder Piperin, also schwarzem Pfeffer, angereichert. Dadurch lässt sich die Wirkung der Kapseln oder die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe des Kurkumas verbessern.

 

Beim Kauf von Kurkuma Kapseln solltest du darauf achten, dass folgende Stoffe und Mittel keinesfalls in den Produkten enthalten sind:

  • Magnesiumstearat
  • Sonstige Zusätze
  • Gentechnik
  • Künstliche Düngemittel
  • Pestizide
  • Fungizide
  • Magnesiumsalze

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal von Kurkuma Kapseln ist außerdem die laborgeprüfte Qualität der Hersteller. Nur wenn ein Anbieter wirklich von der Qualität seines Kurkuma-Produktes überzeugt ist, wird er es auch durch einen Gutachter bewerten lassen.

 

#4 Kurkuma Milch

Die Kurkuma Milch wird auch als “Goldene Milch” bezeichnet. Inhalt ist aber keineswegs nur das reine Kurkuma. Für dieses Spezialgetränk wird die leicht süße Mandelmilch verwendet, um dem intensiven und prägnanten Geschmack der Kurkuma einen Kontrast zu geben.

 

Kurkuma Milch

Wie die Kurkumawurzel selbst, kommt auch die Kurkumamilch aus der Heilpraxis der Ayurveda. Die Herstellung ist durch die wenigen, einfach erhältlichen Zutaten auch Zuhause umsetzbar: Einfach die Mandelmilch langsam in einem Topf erhitzen und die Kurkuma entweder in Pulverform, oder aber als geschnittene Wurzel hinzugeben.

 

#5 Weitere Kurkuma Produkte (Masken, Färbemittel & Co.)

Mit steigender Beliebtheit erweitert der Markt auch das Angebot an Kurkuma-Produkten. Wie zuvor beim Ingwer finden sich in Supermarktregalen nicht selten Angebote wie:

In der Vergangenheit wurde das Gewächs aber nicht selten auch zum Einfärben von Papier oder sogar Farben genutzt. In der Pharmaindustrie kamen des Weiteren in Salben Curcuma oder Curcumin zum Einsatz, um diese mit verschiedenen Inhaltsstoffen anzureichern.

 

Wie wird Kurkuma dosiert - Die Einnahme der Wurzel

Wer Kurkuma in Kapselform konsumieren möchte, der findet dieses oft in Verbindung mit Piperin. Die empfohlene Verzehrmenge pro Tagesportion liegt dann bei rund 700 mg Curcuma, wovon rund 35 mg Curcumin enthalten sind. Piperin, der aus dem Schwarzen Pfeffer-Extrakt gewonnen wird, wird mit rund 2 mg pro Tag empfohlen.

Um diese Werte auf das Kurkumapulver zu übertragen, richten wir uns nach den durchschnittlichen Inhaltsmengen der verschiedenen Stoffe in der Kurkuma Wurzel. So werden pro Tag schließlich 2 bis 3 Gramm der frischen Kurkuma-Wurzel als Verzehrmenge empfohlen. Gleiches gilt für getrocknetes Kurkuma-Pulver. 

Aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit wird Kurkuma häufig mit Piperin angereichert. Das sorgt dafür, dass die Kurkuma bis zu 15 mal besser vom Organismus des Körpers aufgenommen werden kann. Schwarzer Pfeffer-Extrakt besitzt dabei einen Anteil zwischen 5 und 10 % des Piperins.

 

 

So wird Kurkuma im Körper verwertet

Bei der Verwertung von Kurkuma und Curcumin im Körper muss eine Unterscheidung getroffen werden. Grundsätzlich werden die meisten Bestandteile der Kurkuma-Wurzel frisch oder in gemahlener Form schnell und einfach abgebaut bzw. verwertet.

Curcumin hingegen kann nicht oder nur schwer in Wasser gelöst werden. Daher ist auch eine Begrenzung der pro Tag aufgenommenen Menge unerlässlich.

 

Die Verwertung von Kurkuma

Um den Körper bei der Verwertung der Inhaltsstoffe in der Kurkuma zu unterstützen, können Öle zum Einsatz kommen. Ob klassisches Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl ist frei wählbar. Das Öl bindet die Inhaltsstoffe der Kurkuma und vereinfacht somit die Verfügbarkeit im Organismus.

 

Wie und wo sollte Kurkuma am besten gekauft werden?

 

Kurkuma kaufen als frische Wurzel

Neben dem Ingwer bieten Wochen- und Supermärkte heute verstärkt auch die beliebte Kurkuma-Wurzel an. Nimmt man es genau, handelt es sich jedoch eigentlich um ein sogenanntes Rhizom. Also ein Wurzelgeflecht, welches als Teil der Kurkumapflanze unterhalb der Erdoberfläche wächst. Damit kann die Kurkuma auch als Sprosse bezeichnet werden.

 

Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel kaufen

Der Markt der Nahrungsergänzung ist heute so vielfältig und gleichzeitig unübersichtlich wie nie zuvor. Nationale und internationale Unternehmen drängen besonders im Online Bereich mit ihren meist ähnlichen Produkten auf sämtliche Plattformen und versuchen, den Kunden von ihren Produkten zu überzeugen.

Kritisch dabei ist, dass Verwender meist nur schwer die Qualität sowie die Inhaltsstoffe der einzelnen Supplements miteinander vergleichen können. So geht es auch mit diversen Kurkuma Produkten, die in Kapselform, als Pulver oder in Mischungen mit anderen Gewürzen getrocknet vertrieben werden. 

Im Nahrungsergänzungsbereich haben jedoch meist die Kapseln und Tabletten sowie Dragees und Pulver eine Vormachtstellung. Diese können Kunden an folgenden Orten kaufen:

  • Auf Online Marktplätzen wie Amazon
  • Direkt im Online Shop der Anbieter
  • In diversen Supermärkten wie Edeka oder Rewe
  • In Supplement-Stores für Sportler
  • In Apotheken

Kurkuma als Nahrungsergänzung ist besonders aufgrund der einfachen Einnahme von Pulver oder Kapsel immer beliebter. Doch Achtung: Nicht jeder Anbieter kann auch die Produktqualität, die er verspricht, einhalten. Achte daher vor allem auf Gütesiegel sowie eine Kurkuma-Qualität made in Germany.

Auch sollten auf den Dosen klar die Dosierungen sowie Inhaltsstoffe angegeben sein. Auch bei der Nahrungsergänzung ist zu empfehlen, ein Kurkuma mit Piperin zu erwerben. Dadurch kann Kurkuma deutlich besser von Organismus aufgenommen und verarbeitet werden.

 

 

 

 

FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kurkuma – Das musst Du wissen!

Ist Kurkuma roh giftig für den Menschen?

Nein. Curcuma wird seit vielen tausend Jahren zunächst von Menschen im südostasiatischen Raum und heute auch im europäischen Raum konsumiert. Kurkuma in roher Form, also als Wurzel in ganzer oder zerteilter Form gehört hier sogar zu den beliebtesten Konsumarten der Menschen.

Doch wie bei jedem Lebensmittel, sogar beim Wasser, gilt: Eine gewisse Menge an Kurkuma sollte nicht überschritten werden, um etwaige Nebenwirkungen auszuschließen. Zu viel von einem Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, kann den Organismus überfordern. Die Folgen sind Magenbeschwerden oder Übelkeit.

 

Wie sieht Kurkuma in seiner reinen Form eigentlich aus?

Kurkuma gehört zur Gattung der Ingwergewächse, die auch als Zingiberaceae bezeichnet werden. Damit ähnelt die Kurkuma auch optisch einem Stück Ingwer, wie wir es klassisch aus dem Supermarkt kennen.

Folgendes Bild zeigt einen Vergleich der Kurkuma- mit der Ingwerwurzel. Einzig prägender Unterschied ist die Farbgebung der beiden Gewächse. Neben dem Aussehen eint die beiden Wurzeln aber auch die Herkunft und die Art des Wachstums.

Unterschied Kurkuma und Ingwer

 

Fazit zur Kurkuma - Eine vielseitige und überraschende Wurzel

Fest steht: Kurkuma ist ein überaus vielseitiges und dadurch beliebtes Wurzelgewächs. Ob zum Kochen, Pflegen oder als Nahrungsergänzung findet der Spross mehr und mehr seinen Weg raus aus den altindischen Küchen rein in die europäische Kultur.

Zudem ist Kurkuma auch in Deutschland heute für jeden äußerst leicht zugänglich. Je nachdem, ob als Wurzel, Pulver, Supplement oder außergewöhnliches Beauty-Produkt: Kurkuma entwickelt sich mehr und mehr zum Allrounder in allen Lebensbereichen.

Hinterlasse uns deinen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung durch unser Team moderiert.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.