
Dick durch Stress? Trotz Anspannung schlank bleiben
Gewichtszunahme durch Stress ist ein weit verbreitetes Phänomen. Ein Termin jagt den anderen, es fehlt die Zeit sich Gedanken über die nächste Mahlzeit zu machen oder gar selbst zu kochen. Gegessen wird, was greifbar ist.
So stehen meist Fastfood und Fertiggerichte oder Nervennahrung wie Süßigkeiten auf dem Speiseplan. Doch dieses Verhalten rächt sich bald: Wir werden dick durch Stress.
Wie Stress Gewichtszunahme verursacht
Wer unter dauerhaftem Zeit- und Leistungsdruck steht, ernährt sich oft nicht ausgewogen. Gesunde Mahlzeiten werden durch kalorienreiche Schnellkost ersetzt, die in Eile verzehrt wird. Seelische Belastungen verändern häufig unser Essverhalten und es besteht die Gefahr, dass sich dieses Verhalten manifestiert.
Wenn wir uns immer wieder mit Chips und Schokolade belohnen, um auf diese Weise einen emotionalen Ausgleich zu schaffen, programmieren wir uns quasi um und können irgendwann gar nicht mehr anders, als so auf Stress zu reagieren und werden mit der Zeit dick.
Stoffwechselveränderungen durch Fett
Doch warum Stress dick macht, hat noch weitere Ursachen: Durch chronische Anspannung kommt es zu einer Veränderung des Stoffwechsels. Stresshormone steigern die Lust auf Süßes und Fettiges und fördern die Fettspeicherung. Letzteres liegt daran, dass gestresste Menschen höhere Insulinwerte haben. Ein erhöhter Insulinpegel hemmt die Umwandlung von Fett in Energie, sodass die Fettverbrennung unzureichend verläuft. Folglich wird deutlich mehr Fett im Gewebe eingelagert, was zu einer Gewichtszunahme führt und wir uns unwohl in unserem eigenen Körper fühlen.
Schlank trotz Stress
Wenn Du vermehrt auf gesunde Snacks umsteigst, verändert sich der Stoffwechsel in Stresszeiten zwar dennoch, aber Du nimmst weniger Kalorien zu Dir und aktivierst nicht noch zusätzlich den Insulinspiegel – die Gewichtszunahme bleibt aus. Vitalstoffreiche Nahrung führt meist zu einer Senkung der Blutfettwerte und hilft dem Organismus besser mit Belastung umgehen zu können.
Ausgewogene, vitaminreiche Mahlzeiten können die negativen Folgen des stressigen Alltags sogar kompensieren, somit hält sich auch die Gewichtszunahme durch Stress im Rahmen. Diese Tipps sorgen dafür, dass Du nicht dick durch Stress wirst und der Gewichtszunahme aus dem Weg gehst:
Lege Essenszeiten fest
Damit Du keinen Leistungsabfall hast, benötigt Dein Körper konstant Energie. Plane am Arbeitsplatz ein bis zwei feste Mahlzeiten ein und setze auf komplexe Kohlenhydrate und Eiweiß. Ideal sind zum Beispiel Gemüse, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte, als Snack eignen sich Obst und Joghurt. Wenn Du gesunde Kost von zu Hause mitbringst, behälst Du in puncto Kalorien besser die Übersicht.
Konzentriere dich auf deine Mahlzeit
Esse nicht im Stehen oder Gehen, sondern setze Dich unbedingt hin und konzentriere Dich auf Deine Mahlzeit. Kaue gründlich und versuche genussvoll und langsam zu essen, damit spürst, wann Du satt bist und nicht durch Stress dick wirst.
Wähle gute Nervennahrung
Seelenfutter ist bei Stress durchaus willkommen, aber greife lieber zu einer Handvoll Nüsse, zu eiweißreicher Kost wie Käse oder Quark oder auch mal zu einem Stück dunkler Schokolade, das die Glückshormone ankurbelt.
Höre auf deine Bedürfnisse
Hast Du wirklich Hunger? Oder beruht die vermeintliche Naschlust eigentlich auf Müdigkeit oder dem Wunsch nach Entspannung? Halte inne, bevor Du zu Süßigkeiten greifst.
Vielleicht nimmst Du lieber ein heißes Bad, legst Dich mit einem Buch aufs Sofa oder findest durch sanfte Yoga-Übungen Deine Mitte und schränkst so die Gewichtszunahme ein.
Sorge für mehr Ausgleich
Stresshormone wie Adrenalin, welches maßgeblich an der Gewichtszunahme beteiligt ist, lassen sich am besten durch Bewegung abbauen.
Schon ein zügiger Spaziergang in der Mittagspause kann eine positive Wirkung auf Dein Befinden haben.
Gleiche auch etwaige Ernährungssünden aus, indem Du Dir zwischendurch ein Stück Obst gönnst und am Wochenende mit frischen Zutaten kochst.
Habe Geduld mit dir und deinem Körper
Verhaltensveränderungen brauchen immer ein wenig Zeit, um sich zu festigen. Habe also etwas Geduld mit Dir und Deinem Körper. Um den Teufelskreis des hektischen, ungesunden Essens zu durchbrechen eignet sich vermutlich am besten ein Wochenende oder Dein nächster Urlaub. Auch ein paar Fastentage können ein geeigneter Start in einen gesünderen Alltag sein. Achte darauf, was Körper und Seele wirklich gut tut, so brauchst Du eine Gewichtszunahme durch Stress nicht zu fürchten.
Beliebt bei unseren Kund:innen
Aktuelle Artikel aus unserem Magazin
Lesen Sie unsere Blogposts über Gesundheit und gesünderes Leben.
Hinterlasse uns deinen Kommentar